Results for 'Alexa von Hagen'

992 found
Order:
  1.  8
    Measurement of the Effects of School Psychological Services: A Scoping Review.Bettina Müller, Alexa von Hagen, Natalie Vannini & Gerhard Büttner - 2021 - Frontiers in Psychology 12.
    School psychologists are asked to systematically evaluate the effects of their work to ensure quality standards. Given the different types of methods applied to different users of school psychology measuring the effects of school psychological services is a complex task. Thus, the focus of our scoping review was to systematically investigate the state of past research on the measurement of the effects of school psychological services published between 1998 and 2018 in eight major school psychological journals. Of the 5,048 peer-reviewed (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  21
    Was This the Fate of the Library of Alexander von Humboldt? An Inquiry.Victor Wolfgang Von Hagen - 1950 - Isis 41 (2):164-167.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  2
    9. Eine Platonreminiscenz bei Plotin.Benno von Hagen - 1908 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 67 (1-4):475-476.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    V. Isokrates und Alexander.Benno von Hagen - 1908 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 67 (1-4):113-133.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  77
    Gunther Von hagens' body worlds: Selling beautiful education.Lawrence Burns - 2007 - American Journal of Bioethics 7 (4):12 – 23.
    In the BODY WORLDS exhibitions currently touring the United States, Gunther von Hagens displays human cadavers preserved through plastination. Whole bodies are playfully posed and exposed to educate the public. However, the educational aims are ambiguous, and some aspects of the exhibit violate human dignity. In particular, the signature cards attached to the whole-body plastinates that bear the title, the signature of Gunther von Hagens, and the date of creation mark the plastinates as artwork and von Hagens as the artist (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  6.  7
    Schillers "Ästhetische Briefe" als Literatur: der Vollzug von literarischen Praktiken in der "ästhetischen Kunst".Alexa Lucke - 2021 - Bielefeld: Transcript. Edited by Alexa Lucke.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Medizinisches Wissen in der Unfallversicherung: Die Begutachtung von „Preßluftschäden“ im Krankenhaus Bergmannsheil, 1929–1944.Alexa Geisthövel - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (1):63-90.
    ZusammenfassungDer Beitrag nimmt eine zentrale ärztliche Tätigkeit im Rahmen des deutschen Sozialversicherungswesens in den Blick: die Begutachtung in Unfallrentenangelegenheiten. Am Beispiel des Kohlenbergbaus in der Zwischenkriegszeit rekonstruiert er, wie zuerst Sozialpolitiker den „Preßluftschaden“ als Berufskrankheit definierten, woraufhin Unfallchirurgen diesem sozialrechtlichen Tatbestand eine ärztliche Praxis abgewinnen mussten. Auf Grundlage medizinischer Fachpublikationen und der Archivalien des höchsten Spruchgremiums im Sozialrecht, des Reichsversicherungsamtes, wird die kontroverse Hervorbringung von neuem Wissen nachgezeichnet. Der Beitrag argumentiert, dass medizinisches Wissen in der Begutachtung weder einfach „angewandt“ noch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Die Fabrikation von Demokratie: Baustellen performativer politischer Repräsentation.Jan-Peter Voß & Hagen Schölzel (eds.) - 2024 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Das Buch eröffnet ein neues Forschungsfeld praxeologischer Demokratieforschung. Statt von bestimmten theoretischen Konzeptionen auszugehen, was Demokratie ist oder sein soll, wird untersucht, wie Demokratie praktisch gemacht wird. Wie wird der,,demos" zum Subjekt des Regierens gemacht, als politischer Akteur mit kollektivem Willen und Handlungsmacht? Das Buch verfolgt den Ansatz, nach konkreten praktischen Formen zu suchen, in denen Repräsentationen des Willens von kollektiven Subjekten hergestellt und geltend gemacht werden. Dabei entfaltet sich ein Blick auf die Multiplizität und Dynamik der Demokratie. Die Herausgebenden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Gesammelte Werke: Abteilung III : Materialien und Dokumente : Gottlieb Friedrich Hagen: Einige Aus Der Mathematic Abgenommene Regeln. - Von Dem Einfluss Der Natürlichen Erkenntniss GOttes und Gottesgelahrheit in Die Führung Des Christenthums.Gottlieb Friedrich Hagen - 1723 - New York: Georg Olms Verlag. Edited by Gottlieb Friedrich Hagen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  19
    Psychoanalytische und kognitiv-verhaltenstherapeutische Langzeittherapien bei chronischer Depression: Die LAC-Depressionsstudie.Marianne Leuzinger-Bohleber, Ulrich Bahrke, Manfred Beutel, Heinrich Deserno, Jens Edinger, Georg Fiedler, Antje Haselbacher, Martin Hautzinger, Lisa Kallenbach, Wolfram Keller, Alexa Negele, Nicole Pfenning-Meerkötter, Hila Prestele, Tanja Strecker-von Kannen, Ulrich Stuhr & Andreas Will - 2010 - Psyche 64 (9):782-832.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  11.  32
    Natural will, coercion and recognition – ethical considerations regarding incompetent patients in psychiatric hospitals.Alexa Nossek, Jakov Gather & Jochen Vollmann - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (2):107-122.
    ZusammenfassungIn der neueren deutschen Rechtsprechung wurden die Anforderungen an die rechtliche Zulässigkeit von Zwangsbehandlungen verschärft und der Berücksichtigung des natürlichen Willens nicht selbstbestimmungsfähiger Patienten ein höherer Stellenwert eingeräumt. So ist der behandelnde Arzt etwa verpflichtet, einen letzten Versuch zu unternehmen, eine auf Vertrauen gegründete Zustimmung zu erhalten. In Anbetracht dessen, dass ein solches Gespräch im Kontext informellen Zwangs stattfindet, ergibt sich ein medizinethisches Dilemma: Entweder wird eine Zwangsbehandlung durchgeführt und somit direkter körperlicher Zwang angewendet, oder eine Zustimmung wird erzielt, jedoch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    Gunther von Hagens'" De humani corporis circus".Regina André Rebollo - 2003 - Scientiae Studia 1 (1):101-107.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  22
    Wert und Kapital bei Marx und die Beziehung von grundlegendem Produktionsverhaltnis und Ausgangsproduktionsverhältnis.Hagen Schwärzel - 1981 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 29 (1):41.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Meinwerk von Paderborn und Heimrad von Hasungen.Hagen Keller - 2005 - Frühmittelalterliche Studien 39 (1):129-150.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  13
    Medizinisches Wissen in der Unfallversicherung.Alexa Geisthövel - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (1):63-90.
    ZusammenfassungDer Beitrag nimmt eine zentrale ärztliche Tätigkeit im Rahmen des deutschen Sozialversicherungswesens in den Blick: die Begutachtung in Unfallrentenangelegenheiten. Am Beispiel des Kohlenbergbaus in der Zwischenkriegszeit rekonstruiert er, wie zuerst Sozialpolitiker den „Preßluftschaden“ als Berufskrankheit definierten, woraufhin Unfallchirurgen diesem sozialrechtlichen Tatbestand eine ärztliche Praxis abgewinnen mussten. Auf Grundlage medizinischer Fachpublikationen und der Archivalien des höchsten Spruchgremiums im Sozialrecht, des Reichsversicherungsamtes, wird die kontroverse Hervorbringung von neuem Wissen nachgezeichnet. Der Beitrag argumentiert, dass medizinisches Wissen in der Begutachtung weder einfach „angewandt“ noch (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Gunther von Hagens e la fine dell'esperienza estetica.Yvonne Dimartina - 2017 - Canterano (RM): Aracne editrice.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  17
    A hierarchical model of social perception: Psychophysical evidence suggests late rather than early integration of visual information from facial expression and body posture.Christoph Teufel, Meryl F. Westlake, Paul C. Fletcher & Elisabeth von dem Hagen - 2019 - Cognition 185 (C):131-143.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Parteien und Gesellschaft in der Bundesrepublik. Rekrutierung, Konkurrenz und Responsivitä t, Arbeitspapier aus der Fern-Universitä t Hagen.von U. Alemann - 1990 - Polis 12.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  1
    Vom Hof Karls des Großen zur ‘höfischen’ Welt des Rittertums. Ein Blick auf das Werk von Josef Fleckenstein aus Anlaß seines 70. Geburtstags.Hagen Keller - 1990 - Frühmittelalterliche Studien 24 (1):23-35.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  15
    Kollektivitätseffekte und Methexis in einer digitalen Gesellschaft.Hagen Schölzel & Lorina Buhr - 2020 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 6 (1):243-268.
    In den soziologischen, kulturwissenschaftlichen und politisch-theoretischen Diskursen haben die Themen der Subjektivierungsweisen, Singularisierungen, Selbstsetzungsstrategien und Technologien des Selbst in den letzten beiden Dekaden viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Angesichts dessen stellt die Suche nach „neue[n] Vokabulare[n] und Theorien der Kollektivität“ (so das CfP zu dieser Ausgabe der Zeitschrift) eine wichtige komplementäre Fragerichtung dar. Unser Beitrag will mit der Forschungsperspektive der ‚digitalen Gouvernementalität‘ sowie den Konzepten der ‚Kollektivitätseffekte‘ und der ‚digitalen Methexis‘ (Teilhabe, Partizipation) die Suche nach einem neuen heuristischen und konzeptuellen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Körper, Selbst, Identität: die verdinglichende Selbstreflexion des modernen Subjekts von Descartes bis zur Kognitiven Neurowissenschaft.Holger Hagen - 2015 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  22.  15
    ‚Menschenkenntnis‘ und ‚Selbsterkenntnis‘ in der modernen Gesellschaft: Reflexionen von Freiheit und Verdinglichung.Holger Hagen - 2018 - Hegel-Jahrbuch 11 (1):370-376.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  52
    Editorial: Concepts of Animal Welfare.Kristin Hagen, Ruud Van den Bos & Tjard de Cock Buning - 2011 - Acta Biotheoretica 59 (2):93-103.
    Editorial: Concepts of Animal Welfare Content Type Journal Article Pages 93-103 DOI 10.1007/s10441-011-9134-0 Authors Kristin Hagen, Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH, Wilhelmstr. 56, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Germany Ruud Van den Bos, Behavioural Neuroscience, Animals in Science and Society, Faculty of Veterinary Medicine, Rudolf Magnus Institute of Neuroscience, Utrecht University, Yalelaan 2, 3584 CM Utrecht, The Netherlands Tjard de Cock Buning, Department of Biology and Society (ATHENA Institute), Faculty of Earth and Life Sciences, Vrije (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  24.  8
    Auf die Beziehungen kommt es an! Die Analyse sozialer Netzwerke in der Sportwissenschaft.Hagen Wäsche - 2022 - Sport Und Gesellschaft 19 (2):131-162.
    Zusammenfassung Das Ziel dieses Beitrags ist es, den Anwendungsbereich und Nutzen der sozialen Netzwerkanalyse für die sportwissenschaftliche Forschung herauszuarbeiten sowie die Grundlage eines sportwissenschaftlichen Forschungsprogramms darzustellen. Dazu findet zunächst eine theoretische Einordung des Netzwerkbegriffs im Zusammenhang von sozialen Strukturen und sozialem Handeln statt. Im Anschluss werden die wichtigsten theoretischen und methodischen Konzepte der SNA vorgestellt. Schließlich werden zentrale Themen und Fragestellungen netzwerkanalytischer Forschung in der Sportwissenschaft diskutiert. Dies geschieht mittels einer sechsdimensionalen Typologie von sozialen Netzwerken im Sport, welche eine systematische (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Response to open Peer commentaries on "Gunther Von hagens' body worlds: Selling beautiful education": Signed, sealed, delivered.Lawrence Burns - 2007 - American Journal of Bioethics 7 (4):1-3.
    In the BODY WORLDS exhibitions currently touring the United States, Gunther von Hagens displays human cadavers preserved through plastination. Whole bodies are playfully posed and exposed to educate the public. However, the educational aims are ambiguous, and some aspects of the exhibit violate human dignity. In particular, the signature cards attached to the whole-body plastinates that bear the title, the signature of Gunther von Hagens, and the date of creation mark the plastinates as artwork and von Hagens as the artist (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  7
    Medienkultur und Bildung: ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzwerke.Malte Hagener & Vinzenz Hediger (eds.) - 2015 - Frankfurt: Campus Verlag.
    Unsere schnelllebige Medienkultur wurde von der Medienpädagogik bislang vor allem als Quelle sozialer Probleme behandelt. Die Autorinnen und Autoren, u.a. Alain Bergala, Henry Jenkins und Martin Seel, öffnen den Blick auf eine Medienbildung, der nicht nur eine sozialpädagogische Aufgabe zukommt, sondern auch eine ästhetisch-künstlerische. Sie entwerfen eine Programmatik der ästhetischen Erziehung, die zum Ziel hat, das Wahrnehmungsund Urteilsvermögen der Menschen in der neuen Medienkultur zu schulen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  15
    Highway of the SunVictor von Hagen.Gordon R. Willey - 1957 - Isis 48 (1):77-79.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  26
    Inextricabilis Error - Victor W. von Hagen: The Roads that Led to Rome. Pp. 288; 64 colour and 150 half-tone plates. London: Weidenfeld & Nicolson, 1967. Cloth, 63 s net. [REVIEW]A. R. Burn - 1968 - The Classical Review 18 (03):335-336.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  30
    Psychoanalytische und kognitiv-behaviorale Langzeitbehandlung chronisch depressiver Patienten bei randomisierter oder präferierter Zuweisung.Marianne Leuzinger-Bohleber, Martin Hautzinger, Wolfram Keller, George Fiedler, Ulrich Bahrke, Lisa Kallenbach, Johannes Kaufhold, Alexa Negele, Helmut Küchenhoff, Felix Günther, Bernhard Rüger, Mareike Ernst, Patrick Rachel & Manfred Beutel - 2019 - Psyche 73 (2):77-105.
    Die Autoren berichten über die erste kontrollierte Psychotherapiestudie, die psychoanalytische und kognitiv-verhaltenstherapeutische Langzeitpsychotherapien mit randomisierter und präferierter Zuweisung mit­einander vergleicht. In vier Behandlungszentren wurden 554 chronisch depressive Patienten interviewt, von denen 252 in die Studie aufgenommen werden konnten. In den Selbsteinschätzungen der Patienten zeigten sich große und stabile Veränderungen. Die vollständige Remissionsrate (für BDI) lag nach einem Jahr bei 34 % und stieg auf 45 % nach drei Jahren. Analoge Ergebnisse zeigten sich in den Einschätzungen der unabhängigen, bezogen auf die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  8
    "De humani corporis circus" de Gunther von Hagens.Regina André Rebollo - 2003 - Scientiae Studia 1 (1):101-107.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Dead meat: Feeding at the anatomy table of Gunther von Hagens' Body Worlds.Rosemary Deller - 2011 - Feminist Theory 12 (3):241-261.
    Whether in the growing awareness of the origins of supermarket meat or the emergence of meat art, carnality appears to be something increasingly under question. Yet, despite meat carrying connotations that offer provocative connection with feminist concerns regarding the body, consumption and the cultural representation of women, meat consciousness has been only sporadically explored in existing feminist theory. Struck, however, by the comparisons between the dissected Body Worlds corpse and the filleted flesh of meat that are levelled most particularly at (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  12
    Soziale Determinanten der Aufnahme und Aufrechterhaltung der Sportteilnahme im mittleren und späten Erwachsenenalter.Alexander Woll, Klaus Bös, Filip Mess, Hagen Wäsche & Darko Jekauc - 2018 - Sport Und Gesellschaft 15 (2-3):251-282.
    Zusammenfassung Vor dem Hintergrund der Diskussion über soziale Ungleichheit wird analysiert, welche Rolle soziale Determinanten in den Prozessen der Aufnahme und der Aufrechterhaltung der Sportteilnahme spielen. In der vorliegenden Längsschnittstudie wurden 481 Personen im Anfangsalter zwischen 33 und 56 Jahren zu vier Messzeitpunkten bezüglich ihres Sportverhaltens befragt. In der Aufnahmephase haben Frauen eine mehr als dreimal höhere Wahrscheinlichkeit sportlich aktiv zu werden als Männer. Dieser Einfluss wird durch die familienbezogenen Variablen mediiert, was die Bedeutung der vermittelnden Instanz Interaktionskontext unterstreicht. In (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  11
    Highway of the Sun. Victor von Hagen.Gordon R. Willey - 1957 - Isis 48 (1):77-79.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Von Meroe bis Indien: Fremdvölkerlisten und nubische Gabenträger in den griechisch-römischen Tempeln. By Holger Kockelmann and Alexa Rickert.Christoffer Theis - 2022 - Journal of the American Oriental Society 140 (4).
    Von Meroe bis Indien: Fremdvölkerlisten und nubische Gabenträger in den griechisch-römischen Tempeln. By Holger Kockelmann and Alexa Rickert. Studien zur spätägyptischen Religion, vol. 12. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2015. Pp. x + 357, 6 pls. €128.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  31
    "Abstraktion und Konkretion bei Hegel und Kierkegaard," by Eduard von Hagen[REVIEW]Martin A. Bertman - 1972 - Modern Schoolman 49 (2):191-191.
  36.  14
    Wolfcang-Hagen Hein. Alexander von Humboldt und die Pharmazie. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgessellschaft, 1988. Pp. 130. ISBN 3-8047-0984-2. DM 29. [REVIEW]D. B. Jack - 1989 - British Journal for the History of Science 22 (4):474.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Robin Becker, David Hagen, Livia Von Samson (a cura di), Ästhetik nach Adorno. Positionen zur Gegenwartskunst. Berlin, Verbrecher Verlag, 2022, pp. 284. [REVIEW]Elettra Villani - 2023 - Studi di Estetica 27 (3).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Kriemhilds Widerfahrnis: Hagens letzte FinteKriemhild’s Incident: Hagen’s Last Feint.Günther Serfas - 2020 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 94 (4):445-463.
    ZusammenfassungDer finale Dialog zwischen Kriemhild und Hagen in der Schlussszene der 39. Aventiure im Nibelungenlied – von der Forschung bis heute irreführend als »2. Hortforderungsszene« bezeichnet – wird als eine psychologisch basierte Finte Hagens gedeutet, die nicht nur eine individuelle Innensphäre der Figur Kriemhilds verifiziert, sondern zugleich das furiose Ende der burgundischen Nibelungen kohärent motiviert. Das Nibelungenlied erscheint in diesem Kontext als literarisches Zeugnis eines zeitgenössischen Ringens um politische Stabilität und traditionelle Wertvorstellungen, das besonders über die Figurenrolle Dietrichs im (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  43
    Experiencing Body Worlds: Voyeurism, Education, or Enlightenment? [REVIEW]Charleen M. Moore & C. Mackenzie Brown - 2007 - Journal of Medical Humanities 28 (4):231-254.
    Until the advent of plastinated cadavers, few outside the medical professions have had firsthand experience with human corpses. Such opportunities are now available at the Body Worlds exhibits of Gunther von Hagens. After an overview of these exhibits, we explore visitor responses as revealed in comment books available upon exiting the exhibit. Cultural, philosophical, and religious issues raised in the comments serve as a microcosm of society at large. The conclusion considers the challenge of such exhibits in introducing the public (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40.  15
    The public autopsy: somewhere between art, education, and entertainment.A. Miah - 2004 - Journal of Medical Ethics 30 (6):576-579.
    While another von Hagens style public autopsy should not be encouraged, the public should nevertheless be able to experience such events as a public autopsy.During 2002 and 2003 there was considerable discussion about the work of Gunter von Hagens, famed for his Body Worlds exhibition,1 which was publicised extensively and with considerable success. The exhibition is a tribute to, and celebration of, his method of preserving organic life through the process of plastination, developed by von Hagens in the 1980s. The (...)
    Direct download (9 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  26
    Authenticity in Anatomy Art.Jessica Adkins - 2019 - Journal of Medical Humanities 40 (1):117-138.
    The aim of this paper is to observe the evolution and evaluate the 'realness' and authenticity in Anatomy Art, an art form I define as one which incorporates accurate anatomical representations of the human body with artistic expression. I examine the art of 17th century wax anatomical models, the preservations of Frederik Ruysch, and Gunther von Hagens' Body Worlds plastinates, giving consideration to authenticity of both body and art. I give extra consideration to the works of Body Worlds since the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  26
    Injustice Perpetrated on the Dead.Linus Dolce - 2010 - The National Catholic Bioethics Quarterly 10 (4):667-676.
    At a Body Worlds exhibition, human corpses are displayed as museum pieces for educational purposes. The bodies are preserved by plastination, a technique invented by Gunther von Hagens and engineered at the Institute for Plastination in Heidelberg, Germany. Because of the wide controversy surrounding the displays, it is necessary to study how justice obtains. Understood from a Thomistic perspective, the use of a plastinate by Body Worlds is unjust because it dishonors the donor. The goodness of that use fails in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  7
    La mort en questions: approches anthropologiques de la mort et du mourir.Daniel Faivre (ed.) - 2013 - Toulouse: Erès.
    Treize spécialistes dans diverses disciplines - histoire, théologie, philosophie, sociologie, économie, musicologie, linguistique, esthétique... - considèrent, sous l'angle des différentes sciences humaines, la manière dont les vivants se représentent la mort, ainsi que les comportements des vivants vis-à-vis des défunts. Cette mise en questions de la mort, où les auteurs réfléchissent sur notre devoir de vivants de borner le monde des morts, comporte deux grandes parties : l'une centrée sur le religieux (Bible, Coran, bouddhisme, le recul de l'Église catholique et (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  25
    Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen.Peter Seele - 2020 - Köln, Deutschland: Herbert von Halem Verlag.
    Fast jeder hat Erfahrungen mit Siri, Alexa oder anderen Chatbots. Doch was geschieht, wenn ein Mensch einen Chatbot in einen Dialog über Philosophie verwickelt? Kann man mit künstlichen Intelligenzen (KI) überhaupt über Bewusstsein, Erinnerung und philosophische Theorien der Zeit diskutieren? -/- Ja, man kann – zumindest der Form nach. Und das gleich zweimal: Mit den beiden für den Loebner-Preis für KI dekorierten Chatbots Rose und Mitsuku. Ob das geistreich ist? Das muss jeder für sich entscheiden. Ob das unterhaltsam ist? (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  14
    Das Politische (in) der Politischen Theorie.Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen & Martin Saar (eds.) - 2021 - Nomos.
    Der Sammelband nimmt seinen Ausgang in einer der prominentesten und lebendigsten Debatten inner-halb der neueren Politischen Theorie, die seit uber einer Dekade intensiv auch in der deutschsprachigen Politischen Theorie gefuhrt wird. Im Zentrum der Diskussion steht die Unterscheidung von Politik und Politischem, in deren Licht die Beitrage des Bandes Fragen der radikalen Demokratie, dem Widerstandigen des Politischen und den Rezeptionslinien dieser wichtigen Debatte nachspuren. Mit Beitragen von Werner Friedrichs, Mareike Gebhardt, Anastasoiya Kasko, Oliver Marchart, Martin Nonhoff, Hagen Scholzel, Karsten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46. Theologie und Künstliche Intelligenz – Perspektiven, Aufgaben und Thesen einer Theologie der Technologisierung.Anna Puzio - 2023 - In Anna Puzio, Nicole Kunkel & Hendrik Klinge (eds.), Alexa, wie hast du's mit der Religion? Theologische Zugänge zu Technik und Künstlicher Intelligenz. Darmstadt: Wbg. pp. 13-27.
    Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain, Virtual und Augmented Reality, (Teil-)Autono- mes Fahren, autoregulative Waffensysteme, Enhancement, Reproduktionstechnologien und humanoide Robotik – diese Technologien (und mit ihnen viele weitere) sind schon längst keine spekulativen Zukunftsvisionen mehr, sondern haben bereits Eingang in unser Leben gefunden oder stehen an der Schwelle zum Durchbruch. Die rasanten technologischen Ent- wicklungen wecken ein Orientierungsbedürfnis: Was unterscheidet den Menschen von der Maschine, die menschliche Intelligenz von der Künstlichen Intelligenz, wie weit sollte der Körper verändert werden dürfen, was sind die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  13
    Laughter in the Middle Ages and Early Modern Times: Epistemology of a Fundamental Human Behavior, its Meaning, and Consequences.Albrecht Classen (ed.) - 2010 - Walter de Gruyter.
    Introduction: Laughter as an expression of human nature in the Middle Ages and the early modern period: literary, historical, theological, philosophical, and psychological reflections -- Judith Hagen. Laughter in Procopius's wars -- Livnat Holtzman. "Does God really laugh?": appropriate and inappropriate descriptions of God in Islamic traditionalist theology -- Daniel F. Pigg. Laughter in Beowulf: ambiguity, ambivalence, and group identity formation -- Mark Burde. The parodia sacra problem and medieval comic studies -- Olga V. Trokhimenko. Women's laughter and gender (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    A Poem ascribed to Augustus.W. H. Stevenson - 1911 - Classical Quarterly 5 (04):264-.
    Ludwig Traube has remarked that ‘ Einer der sonderbarsten Abschnitte in der von Emil Baehrens rekonstruierten Anthologia latina ist der, welcher die Gedichte Römischer Kaiser zusammenfasst, carmen 122–127 .” Of these six poems he points out that Nos. 125 and 126 are early mediaeval epitaphs, No. 127, Hermaphroditus, is later mediaeval, and that Nos. 123 and 124, which were favourites in the Middle Ages, are improperly ascribed to the Emperor Hadrian. Of the remaining poem, No 122, he says nothing. It (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    ECHIC—The European Consortium for Humanities Institutes and Centres 2023 Annual Conference.Ilenia Vittoria Casmiri - 2024 - Utopian Studies 34 (3):625-634.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:ECHIC—The European Consortium for Humanities Institutes and Centres 2023 Annual ConferenceIlenia Vittoria CasmiriEcological Mindedness and Sustainable Wellbeing, ECHIC—The European Consortium for Humanities Institutes and Centres 2023 Annual Conference, May 25–27, 2023, University of Ferrara, ItalyThis year’s annual conference of the European Consortium for Humanities Institutes and Centres (ECHIC) invited international scholars with diverse backgrounds to explore visions of a desirable future world that is both environmentally sustainable and socially (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  14
    Medien-Räume: Eröffnen – Gestalten – Vermitteln.Jörg Noller, Christina Beitz-Radzio, Melanie Förg, Sandra Eleonore Johst, Daniela Kugelmann, Sabrina Sontheimer & Sören Westerholz (eds.) - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Lehren und Lernen, verstanden als komplexe Vermittlung und Verarbeitung von Inhalten, finden immer in räumlichen Kontexten statt, die hinderlich oder förderlich sein können. Diese Räume können von ganz verschiedener Art sein und sie müssen sich keineswegs auf den Hörsaal und Seminarraum beschränken. Der Sammelband, der aus zwei Symposien des Münchner-Dozierenden-Netzwerks in den Jahren 2020 und 2021 hervorgegangen ist, möchte diese Räume erkunden, medial reflektieren und zugleich neue Räume für die Lehre eröffnen. Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum: Welche Lehr- und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992